Formeln für Teleskop Berechnungen
Ich zeige ein paar Formeln auf, die für die Praxis mit dem Teleskop sehr hilfreich sein können. Sie gelten als Faustregel und Grundlage, können jedoch beeinflusst werden durch Seeing und andere Störfaktoren am nächtlichen Himmel.
- Öffnungsverhältnis = Brennweite ( in mm ) / Durchmesser ( in mm )
- Vergrösserung = Teleskopbrennweite (in mm)/Okularbrennweite ( in mm )
- Austrittspupille = Öffnung ( in mm ) / Vergrösserung ( in mm )
Die Austrittspupille beträgt maximal 7 mm. Im Alter nimmt diese ab. Eine grössere Austrittspupille kann nicht genutzt werden und ist somit nicht sinnvoll.
- Öffnungszahl / Öffnungsverhältnis = Brennweite / Öffnung ( auch hier in mm )
- Lichtsammelvermögen = Öffnung * Öffnung ( mm ) / 49 ( 7 mm* 7 mm Pupillendurchmesser )
Lichtsammelvermögen gibt an, wieviel stärker das Teleskop Licht sammelt als das Auge, mit einem Pupillendurchmesser von 7 mm.
Mein Newton hat z.B. eine Öffnung von 250mm. Hat also das ( 250*250 /49) 1275 - fache Lichtsammelvermögen des menschlichen Auges, bei einem Pupillendurchmesser von 7 mm.
- Min. sinnvolle Vergrösserung / Vmin = Objektivöffnung (in mm) / 7 mm
Da das adaptierte Auge im Dunkeln einen Pupillendurchmesser von 7 mm hat, macht es keinen Sinn eine geringere Vergrösserung zu wählen. Es würden Lichtinformationen verloren gehen, da unsere Pupille wie eine Blende wirkt.
Sie werden mit der Zeit schon merken, welches Okular für welches Objekt geeignet ist.
Immer wieder ein Traum. Ahornalp!