GALERIE


                                                  Tiefer Blick ins Universum



Der Krebsnebel, ein Supernovaüberrest im Sternbild Stier, in einer Entfernung von 6300 Lj.

Eine Vergrösserung von einem Uebersichtsbild.

Aufgenommen mit dem Quadruplet APO 474mm/70mm, Canon EOS 600d modifiziert. Guiding mit dem Mgen am Sucher.



Bei dem Bild handelt es sich um einen Emissionsnebel und um eine Dunkelwolke mit der Bezeichnung IC434 oder besser bekannt unter dem Namen Pferdekopfnebel, im Sternbild Orion.


Die Andromeda Galaxie, aufgenommen am 02.08.16 - 02.00 Uhr auf der Ahornalp. Sie ist 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und befindet sich, wie unsere Milchstrasse, in der Lokalen Gruppe. Daneben zu erkennen sind die beiden elliptischen Galaxien M32 und M110.


Etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt, die Galaxiengruppe, M81 (links oben) und M82 (rechts unten), im Sternbild grosser Bär und Giraffe. Aufgenommen mit einem 10" Newton Spiegelteleskop, in Olsberg.


Die wunderschöne Whirlpool-Galaxie mit der irregulären Begleitgalaxie NGC5195. Durch die Wechselwirkung ist die Sternentwicklung in M51 sehr hoch. Die Entfernung beträgt ca. 27 Millionen Lichtjahre. Im Hintergrund sind noch diverse andere Spiralgalaxien zu sehen. Mein persönlicher Favorit am Himmel :-) wunderschön.


NGC 2246 ist eigentlich die Bezeichnung für den offenen Sternhaufen in der Mitte des Rosettennebels. Es handelt sich um einen diffusen Emissionsnebel im Sternbild Monoceres ( Einhorn ) direkt neben Orion zu finden. Entfernung ca. 5000 Lichtjahre.


Dieses prächtige Objekt ist M33 (Dreiecksgalaxie) in der Lokalen Gruppe, wie unsere Galaxie. Sie ist 2.8 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, in der kosmischen Nachbarschaft wie M31. Am Samstag, den 25.09.16 auf dem Olsberg bei sehr gutem Seeing aufgenommen. 2.3 Std. belichtet.


Der Nordamerikanebel - NGC7000. Er hat den Namen wegen seiner Form, die Nordamerika verblüffend ähnlich sieht. Man sieht hier den "Mexiko Teil". Der teils ionisierte Wasserstoff (HII) gibt dem Nebel die charakteristische rote Farbe.

Mit einer Entfernung von ca. 2000 Lichtjahren (relativ schwierig zu bestimmen) liegt der Nebel im Sternbild Schwan.


Die Plejaden - M45. Ein offener Sternhaufen in unserer Milchstrasse. Der Haufen wird auch Siebengestirn genannt, obwohl etwa 1200 Sterne dazugehören. Er ist 444 Lichtjahre entfernt und 100 Millionen Jahre alt. Man kann den Sternhaufen schon von blossem Auge sehen, er liegt im Sternbild Stier. Die Nebelstruktur kommt daher, dass das umliegende interstellare Medium von den gleissend hellen Sternen reflektiert wird.


In einer Entfernung von 30 Millionen Lichtjahren, im Sternbild Löwe (Lateinisch: Leo), liegt ein ganz prächtiges Galaxien Trio. Leo Triplett heisst diese Ansammlung. Rechts unten die Spiralgalaxie M66, rechts oben die Spiralgalaxie Galaxie M65 und links oben NGC3628 ebenso eine Spiralgalaxie, eine sogenannte Edge-on Galaxie, weil man von der Seite her auf die Galaxie schaut.

 


In einer Entfernung von 6000Lj.  liegt der Eulennebel (Messier 97) im Sternbild grosser Bär.  Die Türkisfarbe kommt vom angeregten Sauerstoff im Nebel. Der Wasserstoff ist ebenfalls in der Wolke verteilt, jedoch dominiert der Anteil an Sauerstoff. Leuchtend am Rand sieht man den angeregten Wasserstoff.


Abell 1367 - Leo Galaxienhaufen: Eine Ansammlung 1000er Galaxien der mit dem Coma Cluster einen Superhaufen bildet. Spiral sowie auch Elliptische Galaxien sind zu sehen. Die Entfernung wird mit 280 bis 300 Millionen Lichtjahren angegeben. 


Der Ringnebel - M57, im Sternbild Leier (Lyra). Er ist etwa 2000 LJ. von uns entfernt. Es handelt sich hierbei um einen planetarischen Nebel, bei dem der Zentralstern seine äusseren Hüllen in den interstellaren Raum wegbläst. Die ultraviolette Strahlung ionisiert die Gase und bringt sie somit zum leuchten. Auch unsere Sonne wird so enden.


Die Propellergalaxie: Eine Balkenspirale vom Typ Seyfert-2. Die Entfernung beträgt etwa 90 Millionen Lichtjahre. Man muss sich vorstellen, als sich das Licht zu uns auf den Weg gemacht hat, waren die Bewohner der Erde noch Dinosaurier! Mitten in der Kreidezeit. Wir finden dieses prächtige Objekt im Sternbild Pegasus. 

 


Wohl eines der bekanntesten Objekte am Himmel - Der Orionnebel. Ein aktives Sternentstehungsgebiet welches auch schon direkt vom Hubble Weltraumteleskop aufgenommen wurde. Die protoplanetare Scheibe die sich um den Protostern bildet, ist die Generation eines neuen Sonnensystems.

 


Der planetarische Nebel, Hantelnebel oder im Fachjargon auch M27 befindet sich im Sternbild Füchschen (Vulpecula), in einer Entfernung von etwa 1400 LJ.

Im Zentrum befindet sich ein weisser Zwergstern, ein Stern am Ende seines Lebens. Auch unsere Sonne wird solch ein Ende finden. Dies dauert allerdings noch. In etwa 4.5 Mrd. Jahren wird es soweit sein.


NGC6960 alias der Sturmvogel. Gehört zu einem Nebelkomplex im Sternbild Schwan. Es handelt sich dabei um einen Gas-Staubrest einer Supernova in einer Entfernung von ca. 1500Lj.
Die Supernova dürfte vor ungefähr 8000 Jahren stattgefunden haben.


Der Trifidnebel ( Messier 20) ist ein Reflexionsnebel- und ein Emissionsnebel. In einer Entfernung von etwa 5200Lj. von uns entfernt. Der rote Nebel rechts am Rand ist der Lagunennebel.


Der Lagunennebel im Sternbild Schütze. Etwa 5200Lj. entfernt. Ein wunderschönes Objekt im Sommer, visuell und natürlich fotografisch. Der Emissionsnebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Protostellare Wolken, die Globulen kann man wunderbar erkennen. Im Emissionsnebel ist der offene Sternhaufen NGC6530 eingebettet und ionisiert die Gaswolke im typischen HII Licht.


Der Elefantenrüsselnebel gehört eigentlich zu einem riesen Komplex von einem Sternentstehungsgebiet. Die jungen Sterne die sich in dem Gebiet entwickeln sind erst etwa 100000 Jahre alt. NGC 1396 liegt im Sternbild Kepheus und ist etwa 2500 Lj. entfernt.


NGC6946, eine Balkenspirale. Sie liegt genau auf der Galaktischen Ebene, das hat zur Folge, dass das Licht zu uns abgeschwächt wird. Oben links im Bild ist der offene Sternhaufen NGC6939, etwa 5000Lj. entfernt. Die Galaxie ist ca. 22 Millionen Lj. entfernt. Wir finden die Objekte im Sternbild Kepheus.


Der Quallennebel (IC 443) ist ein Supernovaüberrest im Sternbild Zwillinge. Ca.5000Lj. entfernt. Bei einer Supernova explodiert ein massereicher Stern >8 Sonnenmassen. Die Elemente die ein Stern in seinem Leben fusioniert hat, werden in den Kosmos geblasen. Durch die gravitative Wirkung ballen sich Staub und Elemente zu einer Wolke zusammen. Diese kollabiert und ein neuer Stern entsteht. 


Komet C/2020 F3 Neowise im Juli 2020. Aufgenommen auf dem Olsberg.


Die Galaxiengruppe ist etwa 58 Millionen Lichtjahre entfernt. Die Hickson Gruppe besteht aus 3 Galaxien. NGC 3193 eine Linsenförmige Galaxie und NGC 3187.NGC 3190 sind Spiralgalaxien. Zu finden ist die Gruppe im Sternbild Löwen.


Die Balkenspirale NGC 2903 liegt im Sternbildbild Löwe und ist etwa 21 Millionen Lichtjahre entfernt. Der Durchmesser beträgt ungefähr 80000 Lichtjahre.

Unsere Milchstrasse ist ebenso eine Balkenspirale.